Heute abend (19:00 Uhr) starten die “Austrian Billiards Open Classics 2006” im Köö 5 in Wien. Diese sind “das größte Internationale English Billiardsturnier auf dem europäischen Festland”. Dabei geht es gleich mit einem Kracher los. In einer Exhibition stehen sich Roxton Chapman und Phillip Welham gegenüber, danach folge Phil Mumford gegen Peter Gilchrist.
Da ich selbst keine Ahnung von English Billiards habe kann ich euch die Seite des Snooker & English Billiards Club wärmstens ans Herz legen. Dort gibt es neben allen Informationen auch Live-Spielstände der Gruppen- und KO-Runde. Zudem gibt es eine weitere Unterseite zum Turnier selbst, die allerdings in englisch gehalten ist.
Auch ich werde mich dort einfinden und das ein oder andere Foto machen.
Kommentare (Abonnieren)
Eric, sag, dass es dir gefallen hat. Gibts zu ;-)
Naja, ich glaube für die Zuschauer ist Snooker doch ein bisschen einfacher und spannender, weil man die Spielzüge besser nachvollziehen kann. Das war zumindest mein Eindruck. Und auch die Länge eines Matches mit 45 Minuten ist nicht so zuschauerfreundlich – wobei es das Risiko (sehr) langer Matches beim Snooker natürlich wesentlich extremer gibt…
Technisch ist English Billiards aber sehr anspruchsvoll, mir persönlich vielleicht einen Tick zu anspruchsvoll :)
English Billards, gut und schön. Aber wird das alles nicht zu unübersichtlich? Wie wäre es wenn man die Snookerturniere im deutschsprachigen Raum (Bundesligen) etc. verfolgen würde? Ranglisten, Breaks etc.
Nicht übelnehmen :-))
Nein, ich nehm dir das alles andere als übel.
Zum einen dreht es sich hier hauptsächlich um Professional Snooker. Da die Nachrichtenlage in diesem Breich aber etwas dünn ist und sich mir die Chance bietet, habe ich mir gedacht man kann ja mal den Blick über den Tellerrand wagen und mal einen Blick auf Professional English Billiard werfen.
Aber ich kann dich beruhigen, am Sonntag werde ich noch ein paar Bilder vom Finale online stellen und noch einen Eintrag verfassen und dann war’s das schon wieder.
@ Georg: es ist garnicht so schlecht auch mal zu sehen, was man abseits vom Snooker auf einem Billiardstisch (ja die richtige Bezeichnung ist Billiardstisch und nicht Snookertisch!) so anstellen lässt.
Billiards ist faszinierend, ihr solltet es auch einfach mal ausprobieren – es gibt weit mehr möglichkeiten zu punkten zu kommen als beim Snooker, und es ist eine Kunst 3 Bälle zu kontrollieren, als wie beim Snooker großteils nur den Cueball.
Das Turnier war großartig, und die Atmosphäre unter Billiardsspielern lässt sich mit Snooker garnicht vergleichen.
Billiards is beautiful ;-)
@ Karin: Ich hab verzweifelt versucht im Internet eine Seite über Engl.Billards zu finden die einem die Grundlagen erklärt. Deutschsprachig leider nix gefunden. Wohne leider in der Diaspora :-)) und habe keine Möglichkeit diese Sportart live zu erleben. Meine Meinung sollte gegenüber engl.Billards keineswegs abwertend gemeint sein. :-)
Deine Nasen haben dafür gesorgt, dass es durchgestrichen wurde, ich hab's mal korrigiert — Eric